«Die Welt kann nur durch uns enttrümmert werden»
Der Galerist und Sammler Otto van de Loo
erschienen anlässlich der Ausstellung:
«Die Welt kann nur durch uns enttrümmert werden». Die Sammlung van de Loo
Eine Ausstellung der Sammlung Moderne Kunst in der Pinakothek der Moderne
in Zusammenarbeit mit der Stiftung van de Loo
Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Sammlung Moderne Kunst in der Pinakothek der Moderne, München
13. Juni – 8. September 2024
Herausgeberinnen:
Verena Hein (für die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen) und Selima Niggl (für die Stiftung van de Loo)
Mit Texten von Verena Hein, Carla Schulz-Hoffmann, Eva Huttenlauch, Eva Maria Stadler, Florian Rötzer und Selima Niggl sowie Künstlerstatements von E.R. Nele, Hans Platschek, Helmut Sturm, Dietrich Bartscht, Gustav Kluge und Franz Hitzler sowie zentral den Künstlern und Künstlerinnen des Kinderforum van de Loo.
168 Seiten, Format 16,5 x 25 cm
Erschienen im Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König
Ehrenstraße 4
D–50672 Köln
ISBN 978-3-7533-0677-3
Verkaufspreis (inkl. 7% MwSt.) € 19.90,-
Der Katalog kann über die Stiftung bezogen werden. (zuzüglich Versandkostenpauschale: 4,10 € Brutto)
Hans Platschek. Höllenstürze, Hahnenkämpfe, Nette Abende
280 Seiten, Format 17 x 24 cm
230 Abbildungen, Fadenheftung, Hardcover, 2023
Hg. von Claus Mewes und Selima Niggl im Auftrag der Stiftung van de Loo
Mit Beiträgen von Margrit Brehm, Waltraud Brodersen, Christian Demand, Peter Gorsen, Karl Janke, Christine Künzel, Selima Niggl, Claus Mewes, Hans-Joachim Petersen und Julia Weimar, Katalog mit 71 Farbabbildungen, Chronologie von Selima Niggl und Claus Mewes mit 52 Abbildungen.
Katalogbuch anlässlich der Ausstellung in der Kunsthalle Schweinfurt, 17.3.–11.6.2023, und im Museum Lothar Fischer, Neumarkt i.d.OPf., 11.2.–9.6.2024, mit finanzieller Unterstützung der Hans Platschek Stiftung
„Wenn Maler schreiben, geht es nicht um Wertungen, sondern um Ernährungsfragen.“ (Hans Platschek 1962)
„Der Maler, Essayist und Kunstkritiker Hans Platschek wäre im März 2023 einhundert Jahre alt geworden. Die Recherchen aller wissenschaftlich an diesem Projekt Beteiligten bieten einen neuen Blick auf eine äußerst produktive Persönlichkeit des 20. Jahrhunderts mit umfassender Bildung, kosmopolitischem Weitblick und einem kulturellen Kontaktnetz internationaler Reichweite. Platscheks publizistische Tätigkeit motivierte übergreifend mehrere Generationen von Künstler*innen und Kulturschaffenden, die offen waren für eine diskursive Auseinandersetzung um ästhetische Praxis und Theorie, um Kunstbetrieb, Museum, Markt und Medien.“ (Claus Mewes/Selima Niggl)
Verkaufspreis (inkl. 7% MwSt.) € 39,-
Der Katalog kann über die Stiftung bezogen werden. (zuzüglich Versandkostenpauschale: 4,10 € Brutto)
HEIKO HERRMANN - AUSSENWELTSTABILISATOREN
Eisenskulpturen 2006 - 2022
Der Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung
Heiko Herrmann - Aussenweltstabilisatoren
Galeriekreis Leutkirch im Gotischen Haus, Leutkirch im Allgäu - Schauraum Wolfgang Huber, Kißlegg - Galerie Titus Koch, Schloss Randegg
Herausgegeben von der Stiftung van de Loo
2022
Verkaufspreis (inkl. 7% MwSt.) € 15,-
Der Katalog kann über die Stiftung bezogen werden. (zuzüglich Versandkostenpauschale: 4,10 € Brutto)
Sonderedition:
Zum Katalog erscheint eine Vorzugsausgabe (35 Exemplare) mit einer eingelegten Radierung aus dem Katalog.
Gegeneinander?, 2022, 5 x Zuckertusche-Radierungen auf Büttenpapier mit farbigen Transparentpapier collagiert, 28 x 21 cm (Bildgröße 20 x 15 cm), Exemplar 7/7
Katalog und Radierung € 199,-
»es gibt im Moment keine besseren Künstler als uns in Deutschland«
HP Zimmer, Tagebuch 1957–1965
2023. 248 Seiten, 100 Abb.
Hrsg. Nina Zimmer, Matthias Mühling, Barbara Hess, Vorwort von Matthias Mühling, Nina Zimmer, Gestaltung von Neil Holt
Mit finanzieller Unterstützung der Stiftung van de Loo
Verlag: Hatje Cantz Text
Verkaufspreis (inkl. 7% MwSt.) € 24,-
Des Buch kann über die Stiftung bezogen werden. (zuzüglich Versandkostenpauschale: 4,10 € Brutto)
ASGER JORN. DIE JAHRE IN ITALIEN (1954–1973)
Ursula Lehmann-Brockhaus
Mit einem Vorwort von Carla Schulz-Hoffmann
Herausgegeben von der Stiftung van de Loo
Campisano, Rom, 2021
239 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
Verkaufspreis (inkl. 7% MwSt.) € 50,-
Des Buch kann über die Stiftung bezogen werden. (zuzüglich Versandkostenpauschale: 4,10 € Brutto)
GUSTAV KLUGE: DRUCKSTÖCKE 1983–2018
Ausstellungskatalog, hrsg. vom Kunstmuseum Reutlingen, dem Horst-Janssen Museum Oldenburg und dem Museum Lothar Fischer Neumarkt i.d. OPf.
Werkverzeichnis erarbeitet von Maren Keß-Hälbig Texte (dt.) von Günther Gercken, Hans Werner Schmidt
208 S. mit 172 farbigen Abbildungen Format 31 x 23, Hardcover
Erschienen in der Snoeck Verlagsgesellschaft mbH Köln, 2018
Verkaufspreis (inkl. 7% MwSt.) € 30,-
Der Katalog kann über die Stiftung bezogen werden. (zuzüglich Versandkostenpauschale: 4,10 € Brutto)
HELMUT STURM - Spielfelder der Wirklichkeit
Hg. Katharina Sturm, Ute Stuffer, Pia Dornacher, Lisa Felicitas Mattheis
Gefördert durch die Stiftung van de Loo
Ausstellungskatalog erschienen anlässlich der Ausstellungen HELMUT STURM
Spielfelder der Wirklichkeit
Emden | Kunsthalle in Emden
Stadt Neumarkt In Der Oberpfalz | Museum Lothar Fischer
Ravensburg | Kunstmuseum Ravensburg
Erschienen im Hirmer Verlag, 2020
Verkaufspreis (inkl. 7% MwSt.) € 39.90,-
Das Buch kann über die Stiftung bezogen werden. (zuzüglich Versandkostenpauschale: 4,10 € Brutto)
UWE LAUSEN. Übermorgen bin ich tot
Selima Niggl in der von Axel Heil hrsg. Reihe the future of the past, Bd. 7, Verlag Walther König, Köln 2021
21,7 x 31,6 cm. 352 S. mit 390 meist farb., teils ganzseit. Abb., Ausst.verz., Bibliographie, Index, gebunden.
Uwe Lausen, das "Wunderkind", der früh erfolgreiche, durch Drogen "ruinierte" und durch Selbstmord "geadelte" Künstler, scheint dem Klischee des tragisch gescheiterten Genies zu entsprechen. Aber so publikumswirksam eine solche Etikettierung auch sein mag, so wenig hilfreich ist sie bei der Auseinandersetzung mit dem Werk und dem Denken des Künstlers, der als Mitglied der Situationistischen Internationale stets bestens informiert war. Wer mehr über das vielfältige Werk und die schillernde Persönlichkeit Lausens erfahren will, dem sei diese akribisch recherchierte und reich bebilderte Monographie ans Herz gelegt, die zeigt, warum gerade Lausen zu einem "Artists' artist" geworden ist, dessen Werke ebenso wie seine scheinbar kompromisslose Haltung Künstlerinnen und Künstler bis heute faszinieren.
Verkaufspreis (inkl. 7% MwSt.) € 68,-
Das Buch kann über die Stiftung bezogen werden. (zuzüglich Versandkostenpauschale: 4,10 € Brutto)
JUNG UND WILD. DIE 1980er JAHRE IN MÜNCHEN
Den Auftakt der Fördertätigkeit der Stiftung van de Loo bildete die Publikation des Katalogs zur Ausstellung „jung und wild. Die 1980er Jahre in München“. Die Ausstellung, kuratiert von Marie-José van de Loo und Selima Niggl lenkte den Blick auf die Tendenzen der Malerei der 1980er Jahre, aus der Perspektive Otto van de Loos. Von Mai bis Juli 2017 wurden Arbeiten von Hans Matthäus Bachmayer, Dietrich Bartscht, Miriam Cahn, Gunter Damisch, Martin Disler, Franz Hitzler, Leiko Ikemura, Siegfried Kaden, Gustav Kluge, Max Neumann und Helmut Sturm in den Räumen der Bayerischen Akademie der Schönen Künste gezeigt, deren Ehrenmitglied Otto van de Loo war.
jung und wild. Die 1980er Jahre in München
hrsg. von Marie-José van de Loo und Selima Niggl in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, 2017
mit einem Grußwort von Michael Krüger und Winfried Nerdinger sowie einem Text von Selima Niggl
Verkaufspreis (inkl 7% Mwst): 23,- €
Der Katalog kann über die Stiftung bezogen werden. (zuzüglich Versandkostenpauschale: 4,10 € Brutto)